British Open Xanten 2023

Am Samstag, den 04.03.23 wurde traditionell die Saison am Niederrhein eröffnet mit dem „Grünkohl Meeting for Old Open British Cars“ auf dem Marktplatz vor dem Dom in Xanten. Fast konnte die Veranstaltung wegen „Umweltauflagen“ der Stadt in diesem Jahr nicht stattfinden, aber durch das Veto des Veranstalters wurde es doch noch genehmigt. Trotz des noch sehr kalten und trüben Wetters kamen einige unerschrockene Oldtimer-Besitzer vom Niederrhein nach Xanten. Die nachfolgenden Fotos zeigen einige Fahrzeuge.

Weitere Fotos findet man an dieser Stelle:

Besonders vorgestellt werden soll aber ein seltenes britisches Fahrzeug:

Alvis 12/60 von 1931

Der Alvis 12/60 war ein PKW, den Alvis von 1931 bis 1932 als Sportversion des Modells 12/50 fertigte.

Der Wagen hatte einen Vierzylinder-Reihenmotor mit hängenden Ventilen. Der im Unterschied zum Modell 12/50 mit zwei SU-Vergasern ausgestattete Motor mit 1645 cm³ Hubraum leistete 52 bhp (38 kW) bei 4500/min.

Der 12/60 war als zweitürige Limousine oder zweitüriger Sports Tourer (Roadster) verfügbar. Die Starrachsen vorn und hinten waren an halbelliptischen Blattfedern aufgehängt. Die Ausführungen TK und TL unterschieden sich durch ihre Räder. Die Höchstgeschwindigkeit betrug je nach Aufbau ca. 120 km/h. Bis 1932 waren 229 Stück entstanden.

Im Modellprogramm von Alvis hatte der 12/60 im engeren Sinne weder einen direkten Vorgänger noch Nachfolger. Er trug dem Umstand Rechnung, dass das im Jahr zuvor vorgestellte Modell 12/50 TJ länger, komfortabler, schwerer und damit weniger sportlich als sein Vorgänger war. Der 12/60 setzte indirekt die Tradition des 1929 eingestellten Sportmodells 12/50 SD und der als Nachfolger vorgesehenen kurzen Frontantriebsmodelle FWD FA und FD fort, passte im Gegensatz zu diesen jedoch nicht mehr in die populäre 1,5-Liter-Klasse, die auch für den Motorsport bedeutsam war. Andererseits deckte der 12/60 die Lücke ab, die Ende 1930 entstanden war, als das sportliche Sechszylindermodell Silver Eagle SD durch den längeren und komfortableren Silver Eagle SE ersetzt worden war. Die Tradition eines relativ kompakten, sportlicheren Vierzylindermodells griff Alvis nach dem 12/60 erst wieder 1937 mit dem 12/70 auf.

Textquelle:

Oldtimer in Krefeld April 2021

Eines der ersten Oldtimertreffen am Niederrhein unter Corona-Bedingungen war am 25. April 2021 in Krefeld an der Niederrheinhalle (Bikertreff Krefeld).

Einige ausgewählte Fahrzeuge werden hier nun kurz vorgestellt:

BMW 2000 Limousine

Die Neue Klasse (interne Modellbezeichnung 115 (1500), 116 (1600), 118 (1800), 120 (2000 Coupé), 121 (2000)) war die erste Mittelklasse-Baureihe des Automobilherstellers BMW nach dem Zweiten Weltkrieg und füllte die Lücke zwischen dem Rollermobil Isetta bzw. dem Kleinwagen BMW 700 und dem Wagen der Oberklasse BMW 501/502 („Barockengel“).

Sechs Monate nach der Präsentation des Coupés BMW 2000 CA (Typ 120) erschien Anfang 1966 die viertürige Limousine BMW 2000 (Typ 121) mit gegenüber dem BMW 1800 leicht veränderter Form: Statt einfacher Rundscheinwerfer gab es breitere, rechteckige Scheinwerfer, ebenso größere Rückleuchten.

Quelle:

Dodge Polara

Der Dodge Polara wurde in den Vereinigten Staaten im Modelljahr 1960 als Spitzenmodell der Automobilmarke Dodge, die zum Automobilhersteller Chrysler Corporation gehörte, eingeführt. Nach der Einführung des Custom 880 bezeichnete er das am zweitbesten ausgestattete Modell. Bis 1973 nutzte Dodge den Modellnamen Polara für unterschiedliche Fahrzeuge. Im darauffolgenden Jahr ersetzte der Monaco den Polara.

Quelle:

VW Käfer

Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde.

Mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen war der Käfer das meistverkaufte Automobil der Welt, bevor er im Juni 2002 vom VW Golf übertroffen wurde.

Quelle:

Pontiac Bonneville Safari

Der Pontiac Bonneville war ein von dem US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors unter der Automobilmarke Pontiac gebautes Modell, das von 1957 bis 2005 angeboten wurde.

1958 verlor der Bonneville seinen exklusiven Status, war nun auch mit den regulären Vergaser-Motoren der Marke lieferbar und wurde im Preis um über 2000 Dollar reduziert. Als Extra konnte der Motor mit drei Zweifachvergasern (Tripower genannt) für $ 93,50 bestückt werden und leistete dann 300 bhp bei 4600 U/min oder mit der noch erhältlichen Rochester-Einspritzung für $ 500, welche dann eine Leistung von 310 bhp bei 4800 U/min bereitstellte.

Quelle:

Forza Italia – Aug. 2020

Forza Italia Krefeld

Wegen der Corona-Pandemie fand das Treffen am 9. August 2020 mit besonderen Auflagen, wie z.B. Mund-und-Nasen-Schutz statt. Es war als sog. „Kaffee-Treffen“ deklariert worden, um italienische Autos sowie Motorräder und -roller am Niederrhein zusammenbringen zu können.

So trafen sich dann an der Niederrheinhalle, Kleinewefersstraße in Krefeld einige schöne italienische Fahrzeuge zu einem zwanglosen Treffen.

Die Abarth IG Deutschland und die Abarth Coppa Mille waren Mitveranstalter dieses Treffens.

Hier findet man nun einige Fotos von dem Treffen in Krefeld:

Fiat Abarth 1000

British Open Xanten 2020

Am Niederrhein wird seit 20 Jahren die Oldtimer Saison in Xanten eröffnet mit dem „Grünkohl Meeting for Old Open British Cars“.

Am 7. März 2020 trafen sich bei Sonnenschein und tiefen Temperaturen einige Unerschrockene auf dem Platz vor dem Dom in Xanten. Neben vielen britischen Modellen, finden aber auch andere Fahrzeuge den Weg an den Niederrhein.

Weitere Fotos findet man hier: